Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Geschichten, inspirierenden Persönlichkeiten und Informationen, die man so nicht bei Google findet.
Du suchst Live-Action und Dish-Inspirationen? Kein Thema - servieren wir Dir à la minute auf Facebook und Instagram. Werde Teil der Cook-Story!
Behind The Ingredients
Ab in die Mitte!
Der neue Star auf ihrer Bühne stand bisher eher selten im Rampenlicht: die Möhre. Zeit, dass das Wurzelgemüse seinen Auftritt in der Tellermitte feiert!
Ab in die Mitte!
Was passiert, wenn zehn Köche auf einen Gärtner treffen? Junges Gemüse kommt dabei ganz groß raus! Unter dem Motto „Unbekannte Dimensionen eines bekannten Gemüses“ haben sich im Oktober 2019 zehn Spitzenköche aus ganz Deutschland mit einem Profi des Gartenfachs zu einem Gipfel-, besser: Wurzeltreffen der besonderen Art verabredet.
Eine der ältesten europäischen Rassen – das Salers-Rind.
Come to Salers Country
Zu Hause bei den Salers-Rindern – wir haben einen unserer Züchter im französischen Loire-Tal besucht und sind der Natur auf ganz besondere Weise begegnet. Ein Reisebericht.
Sardinen - salzig frisch und markant bretonisch. Ein Fangbericht
Catch me if you can!
Die Sardinenjagd im bretonischen Concarneau ist ein raues Geschäft. Ihr Ertrag: eine Liebeserklärung des Atlantiks. Salzig frisch und markant bretonisch. Ein Fangbericht.
Der beste Gin der Welt kommt aus dem Schwarzwald. Wir wissen warum.
Boar, wie geil!
Beim Gin sind wir, was wir im Fußball wieder werden müssen: Weltmeister. Denn der beste Gin der Welt kommt aus dem Schwarzwald. Dafür brauchte es nur drei motivierte Gründer und einen ausgewachsenen Schwarzwaldkeiler.
An keinem Ort auf der Welt gibt es so viele, so frische und so gute Lebensmittel wie auf dem französischen Großmarkt in Rungis. Unser Foodscout und Rungis-Jünger Sven Bleß führt Euch vor Ort durch die heiligen Hallen.
Bei der Fischzucht Reese fühlten wir uns wie ein Fisch im Wasser.
Nordish by nature
Wenn es Richtung Norden geht, kann das eigentlich nur eins bedeuten: Fisch aufn Tisch! Wir haben die Fischzucht Reese im Schleswig-Holsteinischen Sarlhusen besucht. Der Familienbetrieb gehört zu unseren Ursprung-Lieferanten und außer Gunnar Reeses Tiere fühlten auch wir uns wie ein Fisch im Wasser.
Mit „Wildwux“ zeigen Birgit Braunstein vom Leithaberg und Familie Maier vom Geyerhof, dass Weine aus Österreich ökologisch und önologisch herausragend sind. Wir haben die beiden biodynamischen Winzer auf ihrem Weingut besucht.
Warum ist walisisches Lammfleisch (g.g.A.) so verdammt gut?
Wo die wilden Lämmer wohnen
Wer über Lammfleisch redet, der muss auch über Wales reden. Klar, bei einem Land in dem auf 3 Millionen Menschen ca. 15 Mio. Schafe kommen geht das ja nicht anders. Aber warum ist das Walisische Lammfleisch (g.g.A.) so verdammt gut? Wir waren da und haben uns das mal angeschaut.
Die besten Austern kommen aus Frankreich und die besten Austern unter den besten Austern kommen aus Riec-sur-Bélon, genauer von der Familie Cadoret. Wir sind mal vorbeigeschlürft.
Ein Reisebereicht.
Drei Köche, eine Leidenschaft. Über einen Beruf, der die Grenze zwischen Kunst und Handwerk immer mehr verschwimmen lässt #theartoffood
Ein Denkmal für den besten Beruf der Welt #theartoffood
Wir haben mit drei ambitionierten Köchen aus unserem Netzwerk einen Film über ihren persönlichen Antrieb und ihre Wünsche für die Zukunft der Gastronomie-Branche gedreht. Und darüber gesprochen.
Fergus Henderson über Nose-to-Tail und warum Innereien so köstlich sind.
Einmal ALLES, bitte!
Fergus Henderson gilt als einer der einflussreichsten Gastronomen unserer Zeit. Seine Nose-to-Tail Philosophie steht für die Wertschätzung der Tiere, die wir schlachten, und die Überzeugung, dass man sie von Schwanz bis Schnauze köstlich zubereiten kann.
Restlos Glücklich in Berlin hält was der Name verspricht.
Der Recall für aussortierte Lebensmittel.
Krumme Gurken, Brot vom Vortag oder Riesen-Zucchini. Was vom konventionellen Markt verschmäht wird, wird vom Berliner Verein „Restlos Glücklich“ kulinarisch aufgetischt.
Das Farm-to-Table Restaurant „De Kas“ in Amsterdam gilt seit Jahren als Pilgerstätte für Nachhaltigkeits-Genießer. Das zentrale Erfolgsmoment: seine radikale Frischeküche mit pflanzlichen Produkten aus eigenem organischem Anbau.
Ein flammendes Plädoyer für zwei unterschätzte Geschmacksrichtungen.
Bitter. Sauer. Wunderbar!
Früher war mehr Sauerbraten. Früher war auch mehr Sauerkraut. Auch mehr Sauerampfer. Früher war überhaupt viel mehr sauer. Und mit „bitter“ haben wir Deutschen uns schon immer schwergetan. Warum eigentlich?
Themen wie Wareneinsatzkalkulation gehören wohl für die wenigsten Köche zur Lieblingsbeschäftigung. Trotzdem muss es gemacht werden und jetzt stell Dir mal vor, es gäbe eine Software, die das für Dich erledigt. Du musst es Dir aber gar nicht vorstellen, denn die gibt es tatsächlich: Gastronovi Office!
Welche Rolle spielen Lebensmittel und Genuss im Leben der twenty/thirty-somethings? Hendrik Haase findet auf diese Frage eine deutliche Antwort. Ein Gastkommentar.
Küche, Tattoo-Studio, Rock-Location und Charity-Event.
Schmeckt und rockt
Für einen Abend verwandelte sich eine alte Industriehalle in Stuttgart in eine Küche, ein Tattoo-Studio, eine Rock-Location UND ein Charity-Event: COOK meets ROCK.
Du möchtest als Erster aktuelle Angebote oder Einladungen zu unseren Community Events erhalten und immer über neue Themen informiert sein? Melde dich hier an!